AI4Mobile

KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr

Über das Projekt AI4Mobile

Das Projekt AI4Mobile ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zum Themenbereich
Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung.

Motivation

Leistungsfähige und flexible Mobilfunknetze sind eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Industriezweige. Viele Anwendungen, sei es im Bereich automatisierter Fahrzeuge oder mobiler Robotik, weisen eine hohe Dynamik und Mobilität auf, und erfordern gleichzeitig eine extrem zuverlässige und latenzarme Kommunikation. Eine wichtige Herausforderung besteht deswegen in der Gewährleistung der von der jeweiligen Anwendung benötigten Dienstgüte. Die drahtlose Übertragung von Information unterliegt naturgemäß Störeinflüssen, wodurch eine erfolgreiche Echtzeitübermittlung in klassischen, reaktiven Mobilfunksystemen nicht garantiert werden kann. Eine vorausschauende Netzorchestrierung sowie die Prädiktion relevanter Dienstgüteparameter sind daher besonders für sicherheitskritische Funktionen unerlässlich. Trotz der immensen Komplexität des Gesamtnetzes bieten hier Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) einen vielversprechenden Lösungsansatz, da sie eine Effiziente Ausnutzung großer Datensätze erlauben.

Zielsetzung und Vorgehen

Im Rahmen des Projekts sollen KI-Methoden entwickelt werden, welche unter Nutzung von Daten aus dem gesamten Mobilfunknetz eine robuste Dienstgüteprädiktion bei hoher Mobilität ermöglichen. In Kombination mit weiteren Anwendungs-, Umgebungs- und Netzdaten sollen die prädizierten Dienstgüteinformationen genutzt werden, um KI-Mechanismen zur Echtzeit-Netzoptimierung, insbesondere zum Ressourcenmanagement zu entwickeln. Um bestehende Erkenntnisse im Mobilfunkbereich zu nutzen, soll unter anderem die Möglichkeit untersucht werden, KI-Ansätze um bereichsspezifische Kontextinformation zu ergänzen, sowie Expertenwissen in den Entwurf von Lernverfahren einzubinden. Hierdurch wird ein hybrider Ansatz aus klassischer Algorithmenentwicklung und künstlicher Intelligenz ermöglicht, dessen Eignung zur Steigerung der Resilienz des Mobilfunknetzes im Rahmen des Projekts untersucht werden soll.

Innovationen und Perspektiven

Kernelement der AI4Mobile-Lösung ist die Bereitstellung einer Ende-zu-Ende Prädiktion kritischer Dienstgüteparameter (z. B. Datenrate, Latenz), sowie einer darauf basierenden proaktiven Ressourcenoptimierung und Vernetzung in allen Teilen der Mobilfunkinfrastruktur. Darüber hinaus soll durch das frühzeitige Erkennen kritischer Zustände die Leistungsfähigkeit der Systeme bei Eintritt undefinierter Zustände und Störungen aufrechterhalten werden, und somit deren Resilienz erheblich gesteigert werden.

Highlights

Slider

Das Konsortium hat mehrere Datensätze auf IEEE Dataport veröffentlicht, die durch unsere ambitionierten Messkampagnen gewonnen wurden

Berlin V2X bietet GPS-lokalisierte Funknetzmessungen in verschiedenen urbanen Umgebungen der Stadt Berlin sowohl für zellulare als auch für Sidelink-Funktechnologien, die mit bis zu vier Fahrzeugen über drei Tage hinweg erfasst wurden. Die Daten ermöglichen somit eine Vielzahl verschiedener KI-Studien zur Vehicle-to-Anything (V2X) Kommunikation.

Diese Messkampagne wurde für 16 Stunden in einem Industriegebiet durchgeführt, in dem ein autonomer Reinigungsroboter Sensordaten aus der Umgebung gesammelt und mit einem privaten Mobilfunknetz kommuniziert hat.

iV2V umfasst 10 Stunden Messzeit Sidelink-Kommunikationsszenarien zwischen mobilen und statischen Autonomous Guided Vehicles (AGVs).

Alle Fahrzeuge sind mit Geräten ausgesttatet, die Datenverkehr erzeugen und Messdaten sammeln.

Messwerte aus allen Teilen des Kommunikationssystems werden mit einer hohen zeitlichen Auflösung aufgezeichnet und vorverarbeitet, wodurch mehrere hunderte Megabytes an Daten entstehen.

Software und detaillierte Publikationen stehen für alle Datensätze öffentlich zur Verfügung

previous arrow
next arrow
Slider
A9 Messkampagne

Im Oktober 2020 wurde die erste Messkampagne des Projekts am Messstandort Motorway A9 5G-ConnectedMobility in der Nähe von Nürnberg durchgeführt.

Die Messungen wurden an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit vier Fahrzeugen durchgeführt. Insgesamt wurde eine Strecke von 3300 km zurückgelegt.

Der Messstandort besteht aus fünf Basisstationen mit je zwei Sektoren, die bei 700MHz betrieben werden. Messungen wurden auf der Autobahn, auf Landstraßen, und innerorts durchgeführt.

Die mobilen Geräte in jedem Fahrzeug verwenden spezielle Software, um Datenverkehr zu erzeugen und Messdaten zu sammeln.

Messwerte aus allen Teilen des Kommunikationssystems werden mit einer hohen zeitlichen Auflösung aufgezeichnet, wodurch mehrere Terabytes an Daten entstehen.

Alle Fahrzeuge sind mit zusätzlichen mobilen Geräten ausgestattet, die im Hintergrund Datenverkehr erzeugen.

previous arrow
next arrow
Slider

Kennzahlen

Gesamtkosten

7.1
Mio. €

Fördermittel

5.1
Mio. €

Förderquote

71 %

Monate

36
03/2020 - 02/2023

Projektpartner

9
Industrie & Forschung

Konsortium

Publikationen

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Diese Datenschutzinformation gilt für Datenverarbeitungen auf allen Projekt-Webseiten des Projektes, sowie aller im Zusammenhang mit dem Projekt angebotenen Dienste als Webdienst oder als mobile App (zur besseren Lesbarkeit im Folgenden: Webseite), sofern jeweils auf diese Datenschutzinformation verwiesen wird.

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München

für ihr
Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37, 10587 Berlin, Germany

(im Folgenden Fraunhofer-HHI)

E-Mail:datenschutz@zv.fraunhofer.de
Telefon:   +49 30 310020
Fax:+49 30 31002-213

Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Sie können unsere Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und spätestens nach 4 Wochenn gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzinformation.

Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschuitzinfomation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers.

Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (zum Beispiel bei Weitergabe an Versanunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware oder bei Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister oder Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen);
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir z.B. sogenannte Session-Cookies ein, um eine SItzungssteuerung zu ermöglichen oder um Formulareingaben oder Warenkörbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de.

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Impressum

Das Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37, 10587 Berlin, Germany

ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Telefon +49 89 1205- 0
Fax +49 89 1205-7531
E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de

www.fraunhofer.de

Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461

Dr.-Ing Martin Kasparick
Telefon: +49 30 31002-853
E-Mail: martin.kasparick@hhi.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident, Unternehmenspolitik und Forschung
Prof. Dr. Ralf Boris Wehrspohn, Technologiemarketing und Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Alexander Kurz, Personal, Recht und Verwertung
Dipl.-Kfm. Andreas Meuer, Finanzen und Digitalisierung

Copyright © by
Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Rechte vorbehalten.
Die Urheberrechte dieser Web-Site liegen vollständig bei der Fraunhofer-Gesellschaft.

Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet und bedürfen der schriftlichen Genehmigung.

Anfragen richten Sie bitte an:

Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik
Heinrich-Hertz-Institut
Einsteinufer 37, 10587 Berlin, Germany

Ein Download oder Ausdruck ist darüber hinaus lediglich zum Zweck der Berichterstattung über die Fraunhofer-Gesellschaft und Ihre Institute nach Maßgabe unten stehender Nutzungsbedingungen gestattet.

Grafische Veränderungen an Bildmotiven – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet. Es ist stets die Quellenangabe und Übersendung von zwei kostenlosen Belegexemplaren an die oben genannte Adresse erforderlich. Die Verwendung ist honorarfrei.

 

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Wir sind bemüht, das Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Das Fraunhofer-Institut bzw. die Fraunhofer-Gesellschaft übernimmt keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in ihrem Webangebot eingestellten Informationen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden.

Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden auf unseren Seiten in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im Sinne des Markenzeichenrechts handelt.

BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. In das Projekt bringt sich die BMW Group mit seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Gesamtfahrzeugtechnologie, Alternative Antriebs- und Energiemanagementkonzepte, Aktive Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im Fahrzeug ein. Der starke Fokus auf dem vernetzten Fahren wird durch mehrjährige Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der zellularen Mobilfunksysteme für den Automotive-Bereich untermauert. Dabei kann die BMW Group auf um-fangreiche Projektergebnisse aus nationalen Projekten (CONVERGE, 5G NetMobil, Providentia u. a.) und EU Projekten (preVENT, COMeSafety, METIS u. a.) zurückgreifen.

Robert Bosch GmBH

Die BOSCH-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit dem Ziel die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern. Der Zentralbereich Corporate Research and Advanced Engineering bündelt die unternehmensweiten Forschungsaktivitäten von BOSCH und bringt viel Erfahrung aus Vorgängerprojekten wie 5G NetMobil und TACNET 4.0 im Bereich Kommunikation in das Projekt mit ein. In der KI-Forschung ist BOSCH in Bezug auf vielfältige Anwendungen auf dem Weg zur Weltspitze. BOSCH beteiligt sich als Anwender an den Anforderungen der Anwendungsfälle, an den technischen Lösungen sowie der Demonstration.

Enway

Enway entwickelt Technologie für automatisierte und autonome Spezialfahrzeuge wie Kehrmaschinen oder Abfallsammelfahrzeuge. Mehrere mit Enway Technologie ausgerüstete Fahrzeuge reinigen bereits private Gelände wie z. B. den EUREF Campus in Berlin. Auch erste Testeinsätze der Technologie in Innenstädten Deutschlands wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Enway konzentriert sich als Technologieanbieter auf die Bereiche Software und Maschinelles Lernen. Zusammen mit etablierten Fahrzeug- und Maschinenherstellern arbeitet das Unternehmen an neuen hoch automatisierten Lösungen für die Reinigungs-, Recycling- und Abfallwirtschaft.

Ericsson

Ericsson ist ein weltweit führender Lieferant für Telekommunikationsinfrastruktur und Dienstleistungen für Mobilfunknetzbetreiber. Ebenso ist Ericsson eines der führenden Unternehmen in der Standardisierung von Mobilfunktechnologien. Im Ericsson ICT Development Center Eurolab in Herzogenrath bei Aachen besteht eine Forschungsabteilung zu Funkzugangstechnologien mit umfangreichen Erfahrungen zu den Mobilfunkstandards 4G und 5G sowie deren Nutzung zur Umsetzung von Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 und im Automobilbereich. Die Arbeitsgruppe hat mehrere relevante Verbundprojekte geleitet (KOI, 5Gang) oder zu ihnen beigetragen (5G NetMobil, ConVeX, 5GCroCo, 5GSMART).

Götting KG

Die 1965 gegründete Götting KG mit Sitz in Lehrte bei Hannover entwickelt und produziert Funk- und Sensortechnik für gewerbliche Anwendungen. Die Vielfalt an Sensoren zur Lokalisierung und Navigation (Spurführung) von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und zur Fahrerassistenz ist einzigartig. Wir nehmen in vielen Produktbereichen eine marktführende Stellung ein und wollen diese Position auch zukünftig halten. Gleichzeitig sind wir bestrebt, neue Produkte für neue Märkte in unser Portfolio aufzunehmen. Von den aktuell 86 Mitarbeitern sind 30 Ingenieure überwiegend in der Entwicklung tätig.

Gerade sicherheitskritische Funktionen im Fahrzeugumfeld können von einer netzseitigen Unterstützung profitieren, da zwischen den Teilnehmern Entscheidungen koordiniert werden können und eine wesentlich größere Datengrundlage für die Entscheidungsfindung bereitsteht. Dabei müssen die getroffenen Entscheidungen und andere Daten zuverlässig und rechtzeitig dem Fahrzeug bereitgestellt werden. Auch im Bereich Industrie 4.0, mit einem zunehmenden Einsatz mobiler Produktionsroboter und anderer FTF sind diese Fähigkeiten entscheidend für eine dynamische Anpassung von Produktionsprozessen. Während Mobilität und Kommunikationsprozesse im Automotive-Bereich von vielen Faktoren abhängig sind, unterliegt die Kommunikation im industriellen Umfeld stärkerer Regelmäßigkeit und Determiniertheit, wodurch zugrundeliegende Prozesse gelernt und in Prädiktionsmechanismen integriert werden können.

Fraunhofer Heinrich Hertz Institut

Das Fraunhofer‐Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich‐Hertz‐Institut arbeitet seit rund 20 Jahren an der Entwicklung moderner Mobilfunksysteme in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft, wobei umfangreiche Beiträge und Publikationen zur Theorie und Praxis des Ressourcen‐, Netz‐ und Mobilitätsmanagements in drahtlosen Kommunikationsnetzen entstanden sind. Darüber hinaus ist das HHI in der Standardisierung unter anderem über die ITU Fokusgruppe “Machine Learning for Future Networks including 5G“ aktiv. Projektbezogene Kompetenzen umfassen folgende Themengebiete: maschinelles Lernen, Kernel Methoden, Compressed Sensing, netzunterstützte D2D‐ und Multicast‐Kommunikation, Koexistenz und Interferenzmanagement, Netzkodierung und kognitives Netzmanagement, Software-Defined Networking (SDN), Virtualisierung von Netzen.

RFmondial

RFmondial bietet seit mehr als 10 Jahren professionelle Produkte und Dienstleistungen im Bereich digitaler Funktechnologien. Dies beinhaltet Sende-, Empfangs- und Monitoringequipment sowie verwandte Dienstleistungen wie z. B. die datenbankbasierte Steuerung und Auswertung von Feldmessungen. Mit 12 hochqualifizierten Mitarbeitern wird ein großes Spektrum unterschiedlicher Technologien abgedeckt. RFmondial übernimmt im Projekt die Entwicklung einer verlässlichen Infrastruktur für die Messdaten sowie die Erfassung und Vorverarbeitung von Trainingsdaten.

Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden ist eine von elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Durch ausgezeichnete Forschungsstärke und Erfolge im Wissens- und Technologietransfer wurde sie von führenden Unternehmen mit 16 Stiftungsprofessuren geehrt. Mit dem 5G Lab Germany ist eine Plattform der Ingenieurswissenschaften der TU gegründet worden, in der Wissenschaftler von 23 Professuren in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um holistisch den Herausforderungen der fünften Generation des Mobilfunks zu begegnen.

 

Der Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, geführt von Prof. Frank Fitzek, stellt Kompetenzen im Kernnetz, Mobile Edge Cloud (MEC) Computing, SDN, Network Function Virtualization (NFV), Smart Grids, Mesh Networks, Network Slicing und Netzkodierung für reduzierte Ende-zu-Ende-Latenz, verteilte Speicherung und verbesserte Sicherheit und Resilienz zur Verfügung. Die Expertise wird bei der Entwicklung von 5G für viele strategische Branchen wie z. B. Robotik (Fast Robotics), Energie (National 5G Energy Hub), Automotive (5G NetMobil, AutoDrive) und Taktiles Internet (CeTI, TacNet) effektiv angewendet.

 

Der Vodafone Lehrstuhls für Mobile Nachrichtensysteme fördert die Weiterentwicklung zukünftiger Mobilfunktechnologien durch Spitzenforschung. Eine intensive Grundlagenforschung sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie sind der Schlüssel zum Erfolg der Projekte. Der derzeitige Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Erforschung der Funkebene der Mobilfunksysteme, mit besonderem Schwerpunkt auf Problemen mit drahtlosen Funknetzen, drahtlosen Modems, Hochfrequenzstörungen und Implementierungsarchitekturen integrierter Schaltungen. Von besonderem Interesse sind Probleme und Lösungen, die einen effizienten Einsatz der Funkressourcen zur Sicherstellung der Servicequalität zukunftsrelevanter Anwendungen (taktiles Internet, vernetztes automatisiertes Fahren, vernetzte Regelungssysteme) ermöglichen.

Technische Universität Kaiserslautern

TU Kaiserslautern: Die Forschungsgruppe von Prof. Schotten (Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation) ist Mitglied des Landesforschungszentrums „Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie“ (ZNT). Im Bereich mobiler sowie zuverlässiger Vernetzungslösungen hat die TUK bereits zu einer Vielzahl von Projekten auf europäischer Ebene (z. B. METIS I+II, NORMA) und nationaler Ebene (z. B. HiFlecs, 5G NetMobil, ConVeX) beigetragen. Zur Evaluierung komplexer Automotive Szenarien werden dabei u. a. simulationsbasierte Methodiken eingesetzt, welche vom Partner auch in diesem Projekt eingebracht werden. Durch die Assoziierung mit dem „Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) kann der Partner auch auf Erfahrungen aus früheren Projekten zum Thema AI-basierte Netzoptimierung (inkl. Sicherheits‐ und Zuverlässigkeitsaspekte sowie Self‐Healing Konzepte) zurückgreifen und diese einfließen lassen (z. B. EU Projekt Selfnet). Dies betrifft auch insbesondere das Design des AI Frameworks im Projekt.

de_DEDE